Aufsätze und Essays zu Kampfkunst und Spiritualität ab 15 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Sport,
Taiji (oder Tachi, T'ai Chi) ist ein Begriff der chinesischen Philosophie, der so viel wie das »Höchste Prinzip« bedeutet: die Einheit alles Seienden in der Polarität von Yin und Yang. Ursprünglich bezeichnete taiji den Firstbalken eines Hauses, der beide Dachhälften trägt, war aber auch der Name für den »Weltenpfeiler«, der Erde und Himmel verbindet. Taijiquan (Taichi Chuan) heißt die Kampf- und Bewegungskunst, die nach dem Prinzip des taiji aufgebaut ist. In diesem Standardwerk sind Aufsätze versammelt, die die Grundlagen dieser Philosophie darstellen und die Wege, die darauf beruhen: Qigong (Chi Kung), Meditation, Kalligrafie und natürlich Taijiquan. Ein Basisbuch für alle, die Taijiquan üben und ihre Kenntnisse erweitern wollen; die von Chinas »Innerer Kampfkunst« gehört haben und authentische Informationen suchen; für alle, denen der Grundgedanke der chinesischen Philosophie der »Stärke durch Nachgeben« sympathisch ist. Taiji Großmeister Frieder Anders, geb. 1944, ist einer der bekanntesten Lehrer dieser Kunst in Deutschland. Er praktiziert Taiji seit 1973. 1980 Gründung der ersten Taiji-Schule in Deutschland, heute Taiji Akademie in Frankfurt am Main. Wolfgang Höhn, geb. 1940, gehört zu den Pionieren von Taiji und Karate in Deutschland. Studium Geisteswissenschaften, Lehrtätigkeit in Japan, China und Iran, langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Lektor, Betreuung von Katalogen für das MAK Frankfurt, lebt in Japan.
Taiji (oder Tachi, T'ai Chi) ist ein Begriff der chinesischen Philosophie, der so viel wie das »Höchste Prinzip« bedeutet: die Einheit alles Seienden in der Polarität von Yin und Yang. Ursprünglich bezeichnete taiji den Firstbalken eines Hauses, der beide Dachhälften trägt, war aber auch der Name für den »Weltenpfeiler«, der Erde und Himmel verbindet. Taijiquan (Taichi Chuan) heißt die Kampf- und Bewegungskunst, die nach dem Prinzip des taiji aufgebaut ist. In diesem Standardwerk sind Aufsätze versammelt, die die Grundlagen dieser Philosophie darstellen und die Wege, die darauf beruhen: Qigong (Chi Kung), Meditation, Kalligrafie und natürlich Taijiquan. Ein Basisbuch für alle, die Taijiquan üben und ihre Kenntnisse erweitern wollen; die von Chinas »Innerer Kampfkunst« gehört haben und authentische Informationen suchen; für alle, denen der Grundgedanke der chinesischen Philosophie der »Stärke durch Nachgeben« sympathisch ist. Taiji Großmeister Frieder Anders, geb. 1944, ist einer der bekanntesten Lehrer dieser Kunst in Deutschland. Er praktiziert Taiji seit 1973. 1980 Gründung der ersten Taiji-Schule in Deutschland, heute Taiji Akademie in Frankfurt am Main. Wolfgang Höhn, geb. 1940, gehört zu den Pionieren von Taiji und Karate in Deutschland. Studium Geisteswissenschaften, Lehrtätigkeit in Japan, China und Iran, langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Lektor, Betreuung von Katalogen für das MAK Frankfurt, lebt in Japan.
Aufsätze und Essays zu Kampfkunst und Spiritualität ab 15 EURO 2. Auflage
Taiji (oder Tachi, T’ai Chi) ist ein Begriff der chinesischen Philosophie, der so viel wie das »Höchste Prinzip« bedeutet: die Einheit alles Seienden in der Polarität von Yin und Yang. Ursprünglich bezeichnete taiji den Firstbalken eines Hauses, derbeide Dachhälften trägt, war aber auch der Name für den »Weltenpfeiler«, der Erde und Himmel verbindet. Taijiquan (Taichi Chuan) heißt die Kampf- und Bewegungskunst, die nach dem Prinzip des taiji aufgebaut ist.In diesem Standardwerk sind Aufsätze versammelt, die die Grundlagen dieser Philosophie darstellen und die Wege, die darauf beruhen: Qigong (Chi Kung), Meditation, Kalligrafie und natürlich Taijiquan. Ein Basisbuch für alle, die Taijiquan üben und ihre Kenntnisse erweitern wollen, die von Chinas »Innerer Kampfkunst« gehört haben und authentische Informationen suchen, für alle, denen der Grundgedanke der chinesischen Philosophie der »Stärke durch Nachgeben« sympathisch ist.Taiji Großmeister Frieder Anders, geb. 1944, ist einer der bekanntesten Lehrer dieser Kunst in Deutschland. Er praktiziertTaiji seit 1973. 1980 Gründung der ersten Taiji-Schule in Deutschland, heute Taiji Akademie in Frankfurt am Main.Wolfgang Höhn, geb. 1940, gehört zu den Pionieren von Taiji und Karate in Deutschland. Studium Geisteswissenschaften,Lehrtätigkeit in Japan, China und Iran, langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Lektor, Betreuung von Katalogen für dasMAK Frankfurt, lebt in Japan.
Der hier vorgelegte Sammelband präsentiert mehrere Aufsätze und Essays zur Kampfkunst und Spiritualität von Dr. Julian Braun.
Auch der vormoderne Mittel- und Nordeuropäer ist als "homo ludens" vorzustellen. So begegnen uns verschiedenste Spiele sportliche Disziplinen im Germanischen und Keltischen in mannigfacher Funktion als literarisches Motiv in fiktionalen Texten und als mythologische Chiffre. Spielverbote sind für die Rechtsgeschichte einschlägig. Reichhaltiges archäologisches Material dokumentiert diesen kulturellen Bereich auch realhistorisch.Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze ergründen das Phänomen "Spiel und Sport" in seinen philologischen, archäologischen, kunsthistorischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bezügen. Der behandelte Zeitraum reicht von der Erwähnung des Würfelspiels bei Tacitus über die höfische Falknerei bis zur Spielkultur im schwedischen Bergmannsmilieu des 17. Jahrhunderts. Das Themenspektrum umfasst Würfel- und Brettspiele, die ritterlichen septem probitates, (Beiz-)Jagd, Ballspiele, Kampfkunst, Pferdekämpfe und Bootswettfahrten.
Taiji (oder Tachi, T’ai Chi) ist ein Begriff der chinesischen Philosophie, der so viel wie das »Höchste Prinzip« bedeutet: die Einheit alles Seienden in der Polarität von Yin und Yang. Ursprünglich bezeichnete taiji den Firstbalken eines Hauses, der beide Dachhälften trägt, war aber auch der Name für den »Weltenpfeiler«, der Erde und Himmel verbindet. Taijiquan (Taichi Chuan) heisst die Kampf- und Bewegungskunst, die nach dem Prinzip des taiji aufgebaut ist. In diesem Standardwerk sind Aufsätze versammelt, die die Grundlagen dieser Philosophie darstellen und die Wege, die darauf beruhen: Qigong (Chi Kung), Meditation, Kalligrafie und natürlich Taijiquan. Ein Basisbuch für alle, die Taijiquan üben und ihre Kenntnisse erweitern wollen; die von Chinas »Innerer Kampfkunst« gehört haben und authentische Informationen suchen; für alle, denen der Grundgedanke der chinesischen Philosophie der »Stärke durch Nachgeben« sympathisch ist. Taiji Grossmeister Frieder Anders, geb. 1944, ist einer der bekanntesten Lehrer dieser Kunst in Deutschland. Er praktiziert Taiji seit 1973. 1980 Gründung der ersten Taiji-Schule in Deutschland, heute Taiji Akademie in Frankfurt am Main. Wolfgang Höhn, geb. 1940, gehört zu den Pionieren von Taiji und Karate in Deutschland. Studium Geisteswissenschaften, Lehrtätigkeit in Japan, China und Iran, langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Lektor, Betreuung von Katalogen für das MAK Frankfurt, lebt in Japan.